posted by organizer: b_luecke || 4056 views || tracked by 2 users: [display]

KommA 2018 : Kommunikation in der Automation

FacebookTwitterLinkedInGoogle

Link: http://www.jk-komma.de
 
When Nov 21, 2018 - Nov 21, 2018
Where Lemgo
Submission Deadline Apr 8, 2018
Notification Due May 16, 2018
Final Version Due Oct 5, 2018
Categories    automation   industrial   industrie 4.0   M2M
 

Call For Papers

Das Jahreskolloquium "Kommunikation in der Automation (KommA)" hat sich als Forum im deutschsprachigen Raum etabliert. Ein Expertenkreis aus Wissenschaft und Industrie diskutiert dort regelmäßig technisch-wissenschaftliche Fragestellungen rund um die industrielle Kommunikation. Ausrichter sind die beiden Forschungsinstitute Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL und Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg (ifak). Das nächste Jahreskolloquium findet am 21. November 2018 auf dem Innovation Campus Lemgo statt. Beiträge können noch bis zum 08. April 2018 eingereicht werden.

Die industrielle Kommunikation hat ihre Wurzeln in Deutschland und ist seit mehr als 20 Jahren das Rückgrat jedes dezentralen Automatisierungssystems. Unter der Überschrift Industrie 4.0 kommt der intelligenten Vernetzung auch künftig eine sehr wichtige Rolle zu. Der Einsatz von Informationstechnologien, die oftmals vor anderem Hintergrund als der Nutzung im Industrieumfeld konzipiert wurden, stellt aber auch neue Herausforderungen. Mit Blick auf die für Industrie 4.0 typische Vernetzung steigt die Bedeutung zuverlässiger und sicherer Kommunikationssysteme.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen Kommunikationssysteme, Systemanalyse und Entwürfe von Kommunikationssystemen, Aspekte vernetzter eingebetteter Echtzeitsysteme und deren Anwendungsbereiche in der Automation. Bereits zum 9. Mal veranstalten die Forschungsinstitute inIT und ifak e.V. gemeinsam das Fachkolloquium KommA, das jährlich alternierend in Lemgo und Magdeburg stattfindet. Der Fachausschuss Echtzeitsysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) unterstützen das Jahreskolloquium wissenschaftlich und ideell.

Interessierte Autoren können bis Sonntag, den 08.04.2018 online eine aussagekräftige Kurzfassung im Umfang von ein bis zwei DIN A4 Seiten unter www.jk-komma.de einreichen. Beiträge aus dem breiten Anwendungsfeld der industriellen Kommunikation sind ebenso willkommen wie technologie- und methodisch orientierte Arbeiten.

Schwerpunkte und Themen
Kommunikationssysteme:
Feldbusse, Echtzeit-Ethernet, drahtlose Kommunikation, heterogene Netze, Internet, M2MKommunikation

Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen:
Formale Modellierung, Leistungsbewertung, Verifikation und Validierung, Interoperabilität, Konformität, Test

Aspekte vernetzter eingebetteter Echtzeitsysteme:
Echtzeit, Dienstgüte (QoS), IT-Sicherheit (Security), Funktionale Sicherheit (Safety), Fehlertoleranz, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Diagnose, System- integration, Engineering

Anwendungsbereiche:
Fertigungstechnik, Prozessautomatisierung, Gebäudeautomatisierung, Heimautomatisierung, Logistik, Telematik, Infrastruktur, Fernwirktechni

Kontakt:
inIT - Institut für industrielle Informationstechnik
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Langenbruch 6
32657 Lemgo
Tel: +49 (0) 5261 702 2400
Fax: +49 (0) 5261 702 2409
E-Mail: info(at)init-owl.de
Homepage: www.jk-komma.de

Informationen zu den Veranstaltern:

Das Institut für industrielle Informationstechnik – inIT

Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL in Lemgo ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der industriellen Informationstechnik und beschäftigt derzeit mehr als 70 Mitarbeiter. Im inIT werden Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit den hohen Anforderungen der Automatisierungstechnik in Einklang gebracht. Daher bilden die industrielle Kommunikation, industrielle Bildverarbeitung und Mustererkennung, verteilte Echtzeit-Software, Computerintelligenz und Mensch-Technik-Interaktion die fünf Kompetenzbereiche des Institutes. Geforscht wird unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem Innovation Campus Lemgo. Das inIT ist eine der führenden Forschungseinrichtungen im BMBF-Spitzencluster „Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - it's OWL". www.init-owl.de

Das Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg – ifak

Das 1991 gegründete ifak – Institut für Automation und Kommunikation, dessen Rechtsträger der gleichnamige Verein ist, zählt zum deutschen Forschungsmittelstand. Das Institut betreibt angewandte Forschung in den Geschäftsfeldern IKT & Automation sowie Messtechnik & Leistungselektronik und hat bei den Anwendungen einen Fokus auf die Geschäftsfelder Wasser & Energie sowie Verkehr & Assistenz gelegt. Damit ist das ifak auf mehreren zukunftsweisenden Gebieten der Hightech-Strategie der Bundesregierung tätig. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Themenkreis Industrie 4.0 sind hierfür ein Beispiel. www.ifak.eu

Related Resources

ICoSR 2025   2025 4th International Conference on Service Robotics
RAAI 2025   2025 5th International Conference on Robotics, Automation, and Artificial Intelligence (RAAI 2025)
SPIE-CVPRAI 2025   2025 International Conference on Computer Vision, Pattern Recognition and Artificial Intelligence (CVPRAI 2025)
IARCE 2025   2025 5th International Conference on Industrial Automation, Robotics and Control Engineering
CoMEA 2025   2025 International Conference of Mechanical Engineering on Aerospace (CoMEA 2025)
ICACAR 2025   2025 4th International Conference on Advanced Control, Automation and Robotics
CRET 2025   2025 International Conference on Control, Robotics Engineering and Technology (CRET 2025)
RAAI--EI 2025   2025 5th International Conference on Robotics, Automation, and Artificial Intelligence (RAAI 2025)
CIIS 2025   2025 The 8th International Conference on Computational Intelligence and Intelligent Systems (CIIS 2025)
ICMCE 2025   Springer--2025 13th International Conference on Mechatronics and Control Engineering (ICMCE 2025)