posted by user: DrHBKeller || 9509 views || tracked by 7 users: [display]

Automotive 2012 : Automotive – Safety & Security 2012 - Sicherheit und Zuverlässigkeit für automobile Informationstechnik

FacebookTwitterLinkedInGoogle

Link: http://www.automotive2012.de/
 
When Nov 14, 2012 - Nov 15, 2012
Where Karlsruhe, Germany
Submission Deadline May 8, 2012
Notification Due Jul 10, 2012
Final Version Due Sep 1, 2012
Categories    software engineering   security   automotive software   reliability
 

Call For Papers

Es sind Beiträge zu folgenden Themen aus dem Automotive Engineering oder ähnlichen Bereichen der Softwareentwicklung erwünscht: :

Zuverlässigkeit und Sicherheit für betriebskritische Software und IT-Systeme
Evaluation u. Qualifikation von Sicherheitseigenschaften automobiler Plattform-
und Applikationssoftware
Werkzeuge zur Verbesserung der Zuverlässigkeit im Software Life Cycle
Zuverlässige Integration von modellbasierten Architekturen mit regelungstechnischen
Werkzeugen
Zuverlässige automobile Echtzeit-Betriebssysteme (AUTOSAR und Virtualisierung)
Multi-Core-Architekturen (Isolation und Kooperation, Lastverteilung)
Betriebssicherheit und Manipulationsschutz von Firmware und Software im Fahrzeug
Verlässliche Aktualisierungsverfahren (Identifikation, Verträglichkeit)
Sichere Steuerungs- und Kommunikationssysteme (X-by-Wire, Bussysteme, Bluetooth,
WLAN etc.)
E-Mobility (Ladeinfrastruktur, Herausforderungen)
Sicherheit und Zuverlässigkeit des vernetzten Fahrzeugs (Ferndiagnose und
Fernwartung, Car2X, Internet im Fahrzeug)
Nutzungs-, Bewegungsprofile und Datenschutz
Zuverlässigkeitsaspekte kognitiver Fahrerassistenz-systeme
Soziale, juristische und wirtschaftliche Aspekte
Fortschritte bei Normen und Standardisierungen (26262, MISRA, DO178C, AUTOSAR)

Programmkomitee
Gemeinsamer Vorsitz:
Hubert B. Keller, Forschungszentrum Karlsruhe
Erhard Plödereder, Universität Stuttgart
Gerhard Beck, Rohde Schwarz SIT GmbH
Manfred Broy, TU München
Stefan Bunzel, Continental
Peter Dencker, ETAS GmbH
Claudia Eckert, TU München
Martin Emele, Robert Bosch GmbH
Simon Fürst, BMW Group München
Peter Göhner, Universität Stuttgart
Ursula Goltz, TU Braunschweig
Klaus Grimm, Daimler AG
Erwin Großpietsch, EUROMICRO
Albert Held, Daimler AG
Stefan Jähnichen, TU Berlin
Herbert Klenk, Cassidian
Reiner Kriesten, Hochschule Karlsruhe
Thomas Kropf, Universität Tübingen
Ulrich Lefarth, Thales Transportation
Jürgen Mottok, LaS3, Hochschule Regensburg
Harald Neumann, Robert Bosch GmbH
Francesca Saglietti, Universität Erlangen-Nürnberg
Jörn Schneider, Hochschule Trier
Elmar Schoch, Volkswagen AG
Claus Stellwag, Elektrobit Automotive Gmb
Hans-Jörg Wolff, SB LiMotive GmbH


Format der schriftlichen Fassung:
Folgende Formatierungsrichtlinien sind zu beachten, um das Manuskript reibungslos und mit optimaler Qualität in den Tagungsband einbinden zu können:

RTF Format, max. 15 Seiten, Schriftgröße 12 pt
Das Layout für die endgültigen Beiträge wird noch angegeben.
Copyright geht an die Herausgeber.
Die wissenschaftlichen Beiträge der Tagung werden als zitierfähige Proceedings
publiziert.
Formatvorlage unter http://www.automotive2012.de/cfp/format_style.rtf

Related Resources

DSA 2025   The 12th International Conference on Dependability Systems and Their Applications
IEEE-Ei/Scopus-ITCC 2025   2025 5th International Conference on Information Technology and Cloud Computing (ITCC 2025)-EI Compendex
CMAAE 2025   2025 5th International Conference on Mechanical, Aerospace and Automotive Engineering
ACM SAC 2025   40th ACM/SIGAPP Symposium On Applied Computing
Security 2025   Special Issue on Recent Advances in Security, Privacy, and Trust
VehicleSec 2025   USENIX Symposium on Vehicle Security and Privacy
ICEMAC 2025   2025 International Conference on E-mobility and Automotive Control (ICEMAC 2025)
IEEE ICMLT 2025   IEEE--2025 10th International Conference on Machine Learning Technologies (ICMLT 2025)
CMAME--EI 2025   2025 the 12th International Conference on Mechanical, Automotive and Materials Engineering (CMAME 2025)
Ei/Scopus- CCRIS 2025   2025 IEEE 6th International Conference on Control, Robotics and Intelligent System (CCRIS 2025)