posted by organizer: benjaminklatt || 4122 views || tracked by 6 users: [display]

DFF 2014 : Design For Future – Langlebige Softwaresysteme

FacebookTwitterLinkedInGoogle

Link: http://akl2s2.ipd.kit.edu/veranstaltungen/dff2014/
 
When Apr 28, 2014 - Apr 30, 2014
Where Bad Honnef, Germany
Submission Deadline Mar 7, 2014
Notification Due Mar 21, 2014
Final Version Due Apr 4, 2014
Categories    computer science   software   evolution   maintenance
 

Call For Papers

6. Workshop "Design For Future – Langlebige Softwaresysteme"
des GI-Arbeitskreises "Langlebige Software-Systeme" (AK L2S2) der Fachgruppen „Architekturen“ und "Software-Reengineering" http://akl2s2.ipd.kit.edu/veranstaltungen/dff2014/
28.-30. April 2014 in Bad Honnef
gemeinsam mit dem 16. Workshop Software-Reengineering (WSR 2014)
http://fg-sre.gi.de/fg-software-reengineering.html

Inhalt und Ziele
Auch Software altert! Dieses Problem ist vor allem bei großen betrieblichen Informationssystemen unter dem Begriff Legacy bekannt und wird sich in Zukunft noch weiter verschärfen. Zum einen gewinnen eingebettete Systeme immer größere Bedeutung, in denen aufwändige Software in langlebigen technischen Geräten eingesetzt wird. Zum anderen macht die steigende Vernetzung von Systemen in großen Anwendungslandschaften die Situ-ation zunehmend komplexer. Diese Probleme haben enorme ökonomische Bedeutung. Wissenschaft und Industrie sind gefordert, neue Methoden der Software-technik zu entwickeln, um die erheblichen Investitionen in große Softwaresysteme zu schützen und massive Pro-bleme durch steigende Software-Erosion zu verhindern.
Aktuelle Ansätze in der Softwaretechnik, insbesondere in den Bereichen modellbasierte Entwicklungsmethoden, Lifecycle-Management, Softwarearchitektur, Require-ments Engineering und Re-Engineering, können dazu beitragen, die Situation zu verbessern, wenn sie geeignet weiterentwickelt und angewandt werden.
Der Arbeitskreis „Langlebige Softwaresysteme (L2S2)“ der GI Fachgruppen Architekturen und Software-Reengi-neering hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaftler und Praktiker zusammenzubringen, die an diesen Themen-stellungen Interesse haben. Im 6. Workshop des Arbeits-kreises sollen die oben geschilderte Entwicklung, Erfah-rungen hierzu sowie Lösungsansätze sowohl aus prak-tischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet werden, um die verschiedenen Facetten und Heraus-forderungen der Software-Alterung zu identifizieren und beherrschen. Im Workshop sollen sowohl Lösungen als auch praktische Erfahrungen betrachtet und diskutiert werden, um die Entstehung neuer Legacy-Probleme und die Erosion von Software zu verhindern.

Themenschwerpunkte
Beiträge werden insbesondere zu der folgenden, nicht abschließenden Liste von Themen erwartet:
- Anpassungsfähige und zukunftssichere Software
- (Co-)Evolution von Modellen und Code
- Verhinderung von Software-Erosion
- Re-Engineering zum Erkennen und Beheben von Legacy-Problemen
- Entwicklungsmethoden und Lifecycle-Management für langlebige Softwaresysteme
- Qualitätsmanagement für langlebige Softwaresysteme
- Fallstudien und Benchmarks zu diesen Themen
- Praxis- und Erfahrungsberichte
- Ausbildung, Dokumentation und Wissensmanage-ment für die Wartung langlebiger Softwaresysteme

Einreichungen und Publikation
Praktiker und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Entwicklung von Konzepten, Methoden, Techniken oder Werkzeugen zur Erstellung, Wartung bzw. Weiterent-wicklung langlebiger Softwaresysteme tätig sind, werden aufgefordert, Kurzbeiträge im Umfang von 2 Seiten im Format der Softwaretechnik-Trends einzureichen (siehe http://pi.informatik.uni-siegen.de/stt/). Die eingereichten Beiträge sollten den Bezug zum Thema des Workshops klar herausstellen. Die Beiträge werden vom Programmkomitee des Workshops begutachtet.
Die akzeptierten Beiträge werden elektronisch und gedruckt in den Softwaretechnik-Trends veröffentlicht.
Für die Einreichung und den Begutachtungsprozess wird das System EasyChair verwendet. Der Zugang ist unter https://www.easychair.org/conferences/?conf=dff2014 freigeschaltet.

Workshop-Organisation
Der Workshop wird organisiert vom GI-Arbeitskreis "Langlebige Software-Systeme" (AK L2S2), siehe http://akl2s2.ipd.kit.edu/. Er wird gemeinsam mit dem 16. Workshop Software-Reengineering (WSR 2014) der Fachgruppe "Software-Reengineering" durchgeführt.

Organisatoren
Verantwortliche Organisatoren des DFF 2014 sind:
- Benjamin Klatt, FZI Karlsruhe
- Thomas P. Ruhroth, TU Dortmund
- Stefan Sauer, s-lab, Universität Paderborn

Kontakt
dff2014@easychair.org

Related Resources

UPADSD 2025   Urban Planning & Architectural Design for Sustainable Development (UPADSD) – 10 Edition
IEEE-Ei/Scopus-ITCC 2025   2025 5th International Conference on Information Technology and Cloud Computing (ITCC 2025)-EI Compendex
MADEISD 2025   7th MADEISD Workshop 2025 – Modern Approaches in Data Engineering and Information System Design in the scope of ADBIS 2025
GreeNet Symposium - SGNC 2025   16th Symposium on Green Networking and Computing (SGNC 2025)
MODI 2025   MATERIAL, OPTIMIZATION, DESIGN AND INNOVATION FOR SUSTAINABLE FUTURE- MODI 2025
ACM SAC 2025   40th ACM/SIGAPP Symposium On Applied Computing
TdD 2026   Temes de Disseny 2026 Special Issue: Design Practices Transitioning Towards Embracing Systemic Worldviews
IEEE-Ei/Scopus-CNIOT 2025   2025 IEEE 6th International Conference on Computing, Networks and Internet of Things (CNIOT 2025) -EI Compendex
CoUDP 2025   2025 International Conference on Urban Design and Planning (CoUDP 2025)
IEEE CNCIT 2025   2025 4th International Conference on Networks, Communications and Information Technology (CNCIT 2025)